Zum Inhalt springen
K O N F I G U R A T O R P L A N U N G & F E R T I G U N G B E T R I E B KÜNSTLICHEINTELLIGENZ EVALUATION VERNETZUNG

EVALUATION

Digitale Werkzeuge zur Evaluation und Optimierung nachhaltiger Gebäude

Die Forderung nach Konzepten zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit ist für die zukunftsfähige Aufstellung von Unternehmen im Hinblick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit von großer Bedeutung. Gebäude sind häufig im Bau und Betrieb für einen hohen Anteil klimaschädlicher Emissionen verantwortlich. Zur Ermittlung der Optimierungsbedarfe in Bezug auf die Reduzierung der Emissionen sind Bestandsaufnahmen, Evaluationen und Dokumentationen erforderlich, die die Erfassung und Auswertung großer Datenmengen erfordern. In der Planungsphase ermöglichen digitale Werkzeuge wie Geoinformationssysteme (GIS), Building Information Modeling (BIM) eine präzise Analyse, Modellierung und Simulation, während CAD-Software und parametrisches Design bei der Optimierung der Entwürfe behilflich sind. Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Virtuelle und Erweiterte Realität (VR, AR) unterstützen einen ganzheitlichen, nachhaltigen Ansatz bei der Gebäudeplanung. Zur Bewertung der Lebenszykluskosten und der Nachhaltigkeit werden Methoden wie Lebenszykluskostenberechnung (LCC) und Lebenszyklusanalyse (LCA) bzw. Ökobilanzierung eingesetzt. Während der Bauphase verbessern Baustellenmanagement-Tools, Drohnen und IoT-basierte Überwachung die Effizienz und Kostenkontrolle. Automatisierung und Vernetzung von gebäudetechnischen Prozessen und Energiemonitoring unterstützen bei der Optimierung des Gebäudebetriebes. In der Zusammenstellung zum Thema „Evaluation“ wird informiert, welche Tools einfach zu bedienen sind und gute Ergebnisse liefern, um ihren praktischen Einsatz hervorzuheben und Planung und Bau effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Veränderte Darstellung, Grundlage Freepik

Faustformeln Überblick

Die Grundkonzepte der Nachhaltigkeit in der Entwurfsphase sind Raum, Material, Energie, Wasser und Kosten. Um diese Konzepte zu ermitteln und zu optimieren, können grobe Berechnungen, sogenannte „Faustformeln“, verwendet werden. In den Phasen der Baugenehmigung und der Realisierung des Gebäudes sollten dann genaue Berechnungen und Simulationen durchgeführt werden. Digitale „Faustformeln“ helfen dabei, den Materialeinsatz und den Energie- und Wasserbedarf zu optimieren sowie die gesamte Planung zu rationalisieren.

Veränderte Darstellung, Grundlage Freepik

Werkzeuge für (Öko)bilanzierungen

Ganz egal ob ein effizientes Gebäude geplant wird, ein Unternehmen nachhaltiger betrieben werden sollte oder eine Gemeinde eine nachhaltigere Vorgehensweise beschließen möchte, ein passendes Tool hilft bei der Bilanzierung und unterstützt das Treffen von wichtigen Entscheidungen. Diese Broschüre führt durch eine vielfältige Liste von digitalen Werkzeugen, die dabei helfen, genaue, aussagekräftige und zukunftsorientierte Bilanzen zu erstellen.

Das übersichtliche Booklet wird folgende Inhalte umfassen:

  • Bilanzierungen im Kontext:
    Zusammenfassung der Richtlinien, EU-Normen und relevanten Begriffe

  • Erläuterung der Bilanzierungsarten:
    Für ein besseres Verständnis der Relevanz der verschiedenen Bilanzierungen, wie Lebenszyklusanalysen, Lebenszykluskostenbilanzierungen, CO₂-Berechnungen und Energiesimulationen

  • Überblick der ausgewählten Tools:
    Ein Vergleich der Möglichkeiten der Softwares in den unterschiedlichen Bilanzierungsarten für Gebäude, KMU und Gemeinden

  • Die Tools in Detail:
    Erläuterung der Kompetenzen und Einsetzbarkeit der Softwares sowie ob zum Beispiel BIM Modelle integrierbar sind, das Tool kostenlos ist usw.

  • Vergleich der Werkzeuge:
    Ein zusammenfassender Überblick, um eine einfache und produktive Auswahl des passenden Tools zu unterstützen

Strandhotel Otterndorf

Fredebohm Touristik in Otterndorf wurde am 30.10.1987 durch Traute Fredebohm als Ferienhausvermietung gegründet. Am 1.1.2020 wurde das Unternehmen durch Ole Fredebohm übernehmen und seitdem wird unter dem Namen „Fredebohm Touristik Inhaber Ole Fredebohm e. K.“ fortgeführt. Derzeit betreibt das Unternehmen eine Ferienhausvermietung, eine angegliederte Fahrradvermietung, eine Strandkabinenvermietung sowie ein Freibeuter Strandbar. Darüber hinaus vermittelt das Unternehmen Ausflüge und verkauft Tickets für Wattwanderungen und Konzerte.

Fredebohm Touristik plant einen Neubau „Strandhotel Otterndorf“ mit 26 Appartements, einem Wellnessbereich, einem Frühstücksraum sowie einem Shop für touristische Souvenirs und möchte dieses energiesparend, nachhaltig und smart gestalten. Dabei ist die Unterstützung durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock gewünscht. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock unterstützt das Unternehmen, insbesondere bei der Erstellung eines Smart-Hotel-Konzeptes sowie bei der Erstellung eines Nachhaltigkeits- und Energiekonzeptes.

CO2-Bilanzierung für Städte und Gemeinden am Beispiel Dahme: Für eine klimapositive Zukunft

Dahme ist ein kleiner Ort mit 1200 Einwohnern an der Lübecker Bucht in Schleswig-Holstein. Mit mehr als 15.000 Tagesgästen, 600.000 Übernachtungen und 3.000 Zweitwohnbesitzer im Jahr, ist der Tourismus die wichtigste Einnahmequelle für die Gemeinde, die einen mehrere Kilometer langen Sandstrand hat, der über eine Promenade gut zu erreichen ist. In 2021-2022 wurde für die Gemeinde ein Ortsentwicklungskonzept erstellt. Eines der Ziele war die Erarbeitung eines Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzeptes und daran anschließend aktive Umsetzung der Konzeptmaßnahmen, damit alle Bereiche der Gemeinde Dahme bis 2035 CO2-neutral werden.

Im Rahmen des Projektes „Klimaneutrale (-positive) Gemeinde Dahme“ hat das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock mit den Studierenden an der Fakultät Gestaltung und im Masterstudiengang Architektur und Umwelt an der Hochschule Wismar die Gemeinde dabei unterstützt, ihre CO2-Emissionen zu bilanzieren und ein nachhaltiges, klimaneutrales Gesamtkonzept zu entwickeln. Auf Grundlage des Ortsentwicklungskonzepts und der darin beschriebenen Handlungsfelder wurden Zielsetzungen im Sinne einer umweltgerechten, nachhaltigen Entwicklung untersucht und ein Leitbild für eine dauerhafte Aufwertung des Ostseebads Dahme entwickelt. Darüber hinaus wurden ausgewählte Teilprojekte mit Leuchtturmcharakter detaillierter untersucht. Während der Begleitung wurden verschiedene Konzepte erstellt, Berechnungen und Simulationen durchgeführt.