Leitfaden
SMART handeln – was bedeutet das eigentlich in der Hotellerie?
Die Bezeichnung „SMART“ hat sich zu einem der zentralen Schlüsselwörter der Digitalisierung entwickelt. Gerade für kleine sowie mittelständische Unternehmen kann diese zu einer Herausforderung werden, denn die Digitalisierung hat die berufliche Situation eines Hoteliers verändert. Online-Marketing und -Vertrieb, Revenue Management, Online Feedbacks, Social Media, eine möglichst nachhaltige Betriebsführung – dies sind nur einige der Aspekte, die es erschweren können, als Hotelier den schnellen Entwicklungen Stand zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Auf diese Grundlage und aus Unternehmensgesprächen sowie Recherchen hat die Hochschule Wismar einen Leitfaden entwickelt. Dieser soll Hoteliers durch ein 3-Stufen System (SMART, SMART plus und all SMART) dabei unterstützen, den Stand der Digitalisierung des eigenen Hotels einschätzen zu können, die Potenziale neuer Technologien kennenzulernen und einen Überblick über den Markt sowie dessen Möglichkeiten zu bekommen – individuell abgestimmt auf das eigene Hotelkonzept. Denn fest steht: Hotelkonzepte sind facettenreich und bauen auf verschiedenen Erlebnisempfindungen der Gäste auf. Nichtsdestotrotz gibt es Kriterien, die unabdingbar sind, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.