Zum Inhalt springen
K O N F I G U R A T O R P L A N U N G & F E R T I G U N G B E T R I E B KÜNSTLICHEINTELLIGENZ EVALUATION VERNETZUNG

PLANUNG & FERTIGUNG

Serielles und modulares Bauen

Die Herausforderungen im Bereich des Bauens in Deutschland führen zu einem starken Fokus auf modulare und serielle Bautypologien unter Verwendung von Holz als nachhaltige und effiziente Lösung. Die modulare Bauweise, insbesondere mit standardisierten Holzkomponenten, ermöglicht kürzere Montagezeiten und geringere Kosten bei gleichbleibend hoher Qualität. Der Einsatz serieller Bautechniken steigert die Effizienz, indem vorgefertigte Elemente hergestellt werden, die sich leicht an verschiedene Gebäudetypen oder Gebäudearten anpassen lassen. Holz zeichnet sich als idealer Werkstoff für diese Methoden aus, da es erneuerbar, energieeffizient und Kohlenstoffspeichern ist und somit einen wichtigen Beitrag zu den Klimaschutzzielen leistet. Außerdem werden durch die Einbeziehung regionaler Holzlieferketten die Transportkosten minimiert und die lokale Wirtschaft angekurbelt. Serielles und modulares Bauen ermöglicht die Schaffung flexibler, skalierbarer Strukturen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lassen und gleichzeitig wesentliche gesetzliche und Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Dieser Ansatz nutzt die Stärken von Holz und Vorfertigung, um aktuelle Hindernisse, wie hohe Kosten, Fachkräftemangel und lange Projektlaufzeiten, zu überwinden und bietet eine Blaupause für innovatives, zukunftsorientiertes Bauen.

„Digital House“

Das „Digital House“ liegt auf dem Campus der Hochschule Wismar und demonstriert Einflüsse digitaler Entwurfs- und Fertigungsmethoden auf die Produktion von Architektur und Raum. Das Leichtbausystem kann für kleine, freistehende Architekturen, aber auch für Nachverdichtungen in Form von Erweiterungen oder Aufstockungen im urbanen Raum angewendet werden. Des Weiteren zeigt der Demonstrator, dass durch digitale Planung, effiziente Fertigung und den optimierten Einsatz von nachwachsenden (Holz) und recycelten (Aluminium) Materialien ein Beitrag zum klimagerechten Bauen geleistet werden kann. Konventionelle Entwurfsmethoden, Konstruktionsprinzipien und Abläufe werden neu gedacht und ermöglichen Innovationen für das Bauen und die Gestaltung von Architektur. Nutzer/innen können selbst ohne den Einsatz aufwendiger Werkzeuge z. B. per App das System konfigurieren und errichten.

Das Ferienhaus basiert auf einem neu entwickelten Holzstecksystem aus 24 mm Sperrholzplatten und kann von wenigen Personen innerhalb kurzer Zeit ohne Werkzeug und ohne zusätzliche Verbindungsmittel wie Schrauben oder Nägel aufgebaut werden. Grundlage der Holzkonstruktion ist ein Knotenpunkt, der – ähnlich eines Steckverschlusses – verbunden und auch wieder gelöst werden kann, sodass ein sortenreiner Rückbau (Recycling) oder eine Erweiterung problemlos möglich sind. Die Holzrippenkonstruktion wird innen mit Sperrholz und außen mit diffusionsoffenen Holzfaserplatten durch Stecken beplankt, verriegelt und so zusätzlich ausgesteift. Auch die Unterkonstruktion der Fassade wird per Hand aufgesteckt und gesichert. Das Haus ist mit natürlicher Holzfaser gedämmt.

Mobile Demonstrationswerkstatt

Um die Möglichkeiten der digitalen Vorfertigung zu demonstrieren, wurde der digitale Messestand entwickelt. Der Stand wurde mithilfe einer CNC-Fräse automatisiert gefertigt, die Daten direkt aus CAD-Programmen nutzt. Ein Roboterarm veranschaulicht diesen Prozess im kleinen Maßstab und ist mit Zusatzmodulen wie einer Kollisionserkennung und einer Frässpindel ausgestattet. Der integrierte Smart Screen bietet unter anderem einen Bauteilkonfigurator, der passende Holzbausysteme ermittelt. Der modular aufgebaute Messestand aus nachhaltigem französischen Sperrholz passt sich flexibel jeder Ausstellungsfläche an und steht für Digitalisierung, Automatisierung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Bausektor.

Der innovative Messestand stellt eine wichtige Möglichkeit dar, die digitalen Fertigung und Modularisierungstechniken im Bauwesen praktisch erlebbar zu machen. Ziel ist es, die Potenziale der digitalen Planung und Fertigung auf anschauliche Weise zu demonstrieren und für kleine und mittelständische Unternehmen zugänglich zu machen. Interessierte können den Roboterarm steuern und dabei erste Tricks erlernen, welche dessen Bedienung erleichtern und einem teilweise erst ermöglichen, den Cobot exakt anzuleiten und zu lenken, damit er genau umsetzt, was die Benutzer mit ihm planen.

Standardholzbausysteme für öffentliche Gebäude

Das Forschungsprojekt „Standardholzbausysteme für öffentliche Gebäude“, kurz „HO_SY“, hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt und Komplexität des Bauens mit Holz zu vereinfachen und den Einsatz von nachhaltigen Baustoffen zu fördern. Dafür wurde ein Leitfaden entwickelt, der standardisierte Holzbausysteme für öffentliche Gebäude zusammenfasst, um eine unkomplizierte Umsetzung zu gewährleisten und sowohl planenden als auch kleinen bis mittleren Zimmerei- und Holzbaubetrieben die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen zu ermöglichen.

Das Projekt zielt darauf ab, das Wissen und die Akzeptanz für den Holzbau im öffentlichen Sektor zu stärken. Durch gezielte Informationskampagnen und Kooperationen mit den genannten Zielgruppen sollen die Vorteile des Holzbaus hinsichtlich Klimaschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung hervorgehoben werden. Dies umfasst auch die Sensibilisierung für die Notwendigkeit nachhaltiger Waldbewirtschaftung und innovativer Baukonzepte, die eine breitere Verwendung von Holz ermöglichen.

Tischlerei Bächer Bergmann GmbH (Digital.productions)

Die zwei alten Schulfreunde Sebastian Bächer und Georg Bergmann sind Geschäftsführer der „Bächer Bergmann GmbH“. Nach dem Abitur, unterschiedlichen Auslandsaufenthalten, Meisterprüfung und vielen gemeinsamen Jahren in Tischlerei Betrieben beschlossen Sie 2010, sich mit ihren Kompetenzen zusammenzutun, um als Partner neue Herausforderungen zu meistern. Ihre Fähigkeiten und Vorlieben ergänzen sich dabei perfekt – Sebastian Bächer lehrt an unterschiedlichen Hochschulen und ist auf die computergestützte Fertigung spezialisiert, Georg Bergmann setzt seinen Fokus auf handwerkliches Können sowie Produktionsleitung und Projektmanagement.

Design bestimmt Produktion

Bächer Bergmann bildet die Schnittstelle zwischen der Idee des Designers, dem Können des Handwerksmeisters und modernster technischer Umsetzung. Die Stärke des Kölner Teams ist die digitale Fertigung komplexer Objekte: Skulpturen, Möbel, Prototypen sowie Serien von CNC-Halberzeugnissen. Mit Liebe zur Präzision und handwerklichem Geschick. Sowohl in der Kommunikation mit den Kunden als auch in der Fertigung wird nicht nur Wert auf Flexibilität gelegt, sondern auch auf eine nachhaltige Arbeitsweise. Ihre Haltung vermitteln sie u.a. durch Nachwuchsförderung und sich selbst durch beständigen interdisziplinären Austausch.

Haas Fertigbau GmbH

Die Haas Fertigbau GmbH ist ein führendes deutsches Unternehmen, das sich seit über fünf Jahrzehnten auf den Fertigbau, insbesondere auf den seriellen und modularen Holzbau, spezialisiert hat. Das Unternehmen mit Sitz in Falkenberg hat mehr als 50.000 Projekte erfolgreich realisiert und verfügt über ein umfassendes Know-how im Bereich nachhaltiger, hochwertiger und energieeffizienter Bauweisen. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, maßgeschneiderte Lösungen für Wohn-, Gewerbe- und landwirtschaftliche Gebäude sowie öffentliche Infrastrukturen wie Schulen anzubieten und dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden einzugehen.

Haas Fertigbau ist bekannt für den innovativen Einsatz des nachwachsenden und klimafreundlichen Werkstoffs Holz, um umweltfreundliche Bauwerke zu schaffen, die Langlebigkeit, Ästhetik und Energieeffizienz miteinander verbinden. Die serielle und modulare Bauweise von Haas Fertigbau gewährleistet eine kosteneffiziente, schnelle Montage und hohe Präzision durch die Vorfertigung von Bauteilen in einer kontrollierten Fabrikumgebung. Dieser Ansatz minimiert Verzögerungen, gewährleistet gleichbleibende Qualität und reduziert die Umweltbelastung durch die Optimierung von Materialeinsatz und Produktionsprozessen.

Das Unternehmen legt Wert auf Transparenz und Kundenzufriedenheit, bietet Festpreisgarantien und eine schrittweise Betreuung von der Planung bis zur Fertigstellung und Nachbetreuung. Die modulare Bauweise ist flexibel und ermöglicht zukünftige Erweiterungen und Anpassungen an veränderte Bedürfnisse. Haas Fertigbau setzt auf Nachhaltigkeit und Innovation und setzt immer wieder neue Maßstäbe in der Fertigbaubranche.