Zum Inhalt springen
K O N F I G U R A T O R P L A N U N G & F E R T I G U N G B E T R I E B KÜNSTLICHEINTELLIGENZ EVALUATION VERNETZUNG

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Künstliche Intelligenz und innovative Medien in der Architektur

Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind aus der Planungs- und Baupraxis nicht mehr wegzudenken und spielen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung demografischer, ökologischer und ökonomischer Herausforderungen – angefangen bei KI‐Systemen, die Texteingaben in eindrucksvolle visuelle Darstellungen umwandeln, über digitale Werkzeuge zur Standortanalyse, Bestandserfassung, Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Planung (Lebenszyklusanalyse, Gebäudesimulation), Rationalisierung von Planung‐ und Bauphasen, Projektmanagement und Optimierung des Energiemanagements von Gebäuden, bis hin zu KI‐Anwendungen, die die Kreislaufwirtschaft im Bausektor verbessern.

Zur Optimierung verschiedener Aspekte der Planungs- und Architekturprozesse werden computergestützte Systeme, Software und Daten genutzt, die traditionelle manuelle Praktiken in digitale Arbeitsabläufe umwandeln. Diese ermöglichen effizientere Ansätze für Entwurf, Analyse, Dokumentation, Zugang zu Planungsunterlagen und Kommunikation. Häufig verwendete Werkzeuge sind KI-Bildgenerierung, Geoinformationssystem, LiDAR, Photogrammetrie, parametrisches Design, Building Information Modeling, 3D-Druck, IoT, Energiemonitoring, Virtuelle Realität und erweiterte Realität. Der Markt bietet eine Vielzahl weiterer innovativer Lösungen, die zur Optimierung der Planungs- und Bauprozesse beitragen können. KI-gestützte Werkzeuge ermöglichen umfassende Datenanalysen, wie Lebenszyklusanalysen von Baumaterialien, Energiebedarfssimulationen und die Bewertung klimatischer Auswirkungen von Gebäudeentwürfen. Diese datenbasierten Ansätze sorgen für ästhetische, funktionale und ökologisch vertretbare Gebäude.

KI-Workstation

Die KI-Workstation an der Hochschule Wismar dient als Demonstrator für vielfältige Projekte und ermöglicht die Anwendung spezialisierter KI-Tools, die Arbeitsprozesse revolutionieren und Effizienz steigern können.

Was kann ausprobiert werden?

  • Planung & Modellierung: Intelligente Werkzeuge zur präzisen und effizienten Projektgestaltung

  • Dokumentation & Kommunikation: Automatisierte Berichte und optimiertes Projektmanagement

  • Bildbearbeitung & Visualisierung: Hochwertige Grafiken, realitätsnahe 3D-Modelle und immersive Präsentationen

  • AR & VR: Interaktive Erlebnisse für bessere Designentscheidungen und Projektveranschaulichung

  • Energiesimulation & Nachhaltigkeit: Analyse und Optimierung von Energiebedarf und Umweltbilanz

Veränderte Darstellung, Grundlage Freepik

Themenheft

In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte ist es für Unternehmen im Bereich Architektur und Planung entscheidend, die Potenziale von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) zu erkennen und effektiv zu nutzen. Diese Broschüre richtet sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Weg zu digitalen und nachhaltigen Lösungen finden möchten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Relevanz in einem sich stetig wandelnden Markt zu stärken. Die Verbindung von Digitalisierung und KI eröffnet völlig neue Möglichkeiten für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Architektur. Durch den intelligenten Einsatz dieser Technologien können nicht nur effizientere und innovativere Designs, sondern auch den Ressourcenverbrauch reduziert und damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden.

Diese Broschüre bietet einen umfassenden Einblick in die Anwendung von Digitalisierung und KI im Bauwesen. Sie führt Sie von den grundlegenden Konzepten dieser Technologien über ihre praktische Umsetzung in nachhaltigen Projekten bis hin zu konkreten Strategien für die Integration in Arbeitsalltag. Anhand von Best Practice Beispielen wird präsentiert, wie digitale Innovationen bereits heute erfolgreich eingesetzt werden und welche Chancen sich daraus für die Zukunft ergeben. Angesichts globaler Herausforderungen und steigender Anforderungen an nachhaltiges Bauen ist es jetzt an der Zeit, die Chancen der Digitalisierung und KI aktiv zu nutzen.

studioBLOME

Optimierung von Arbeitsprozessen durch Künstliche Intelligenz (KI)

Als Experte im energieeffizienten und ressourcenoptimierten Bauen hat Dieter Blome 2021 das Planungsbüro studioBLOME in Darmstadt gegründet, dessen Projekte stets mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit bearbeitet werden. Das studioBLOME bietet klassisch Planungsleistungen in den LP 1 bis 8 sowie Beratungen in der Energieeffizienz, Ressourcenoptimierung und in der thermischen Bauphysik.

Neben zahlreichen Praxisprojekten ist Herr Blome auch in der Lehre tätig und seit 2022 Professor an der Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung. Daher ist ein optimiertes Zeit- und Projektmanagement im studioBLOME unabdingbar und – dank des Einsatzes von KI-Tools – möglich. Eine, speziell für Energieberater entwickelte Software übernimmt das Projektmanagement für die zurzeit ca. 120 zu bearbeitenden Projekte und erstellt die Prozessketten und Workflows zum Beispiel anhand der Förderanforderungen und -fristen. Damit ist der Zugriff auf die Projekte von unterwegs, sowie eine reibungslose Kommunikation im Team und die gemeinsame Bearbeitung von Projekten möglich.

Künstliche Intelligenz organisiert nicht nur die Projekte, sondern trägt auch zur Minimierung der Bearbeitungszeit bei. Schon bei Aufnahmen von Bestandsgebäuden kommt sie ins Spiel und ermöglicht eine schnelle Flächenerfassung von Räumen für die Erstellung der Energieausweise. Bei komplizierteren Gebäuden kommen auch Drohnen zum Einsatz und ergänzen die Bestandsaufnahmen mit Luftbildern.

Eigene Darstellung, Keywood

Eine innovative KI-gestützte Online-Plattform für Architekten, Bauunternehmer und Bauherren

Der Wohnungsmarkt in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: steigende Baukosten, ein Mangel an bezahlbarem Wohnraum und komplexe Genehmigungsverfahren. Modulare Bauweisen bieten eine Lösung, da sie schneller und kostengünstiger realisiert werden können. Mit einer zunehmenden Akzeptanz von Technologie im Bauwesen und einem wachsenden Bedarf an effizienteren Bauprozessen bietet Keywood eine attraktive Lösung für alle Marktteilnehmer..

Die Online-Plattform „keywood“ nutzt KI, um den gesamten Prozess der Planung und Vergabe modularer Bauprojekte zu unterstützen, von der ersten Idee bis zur Fertigstellung. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) begleitet die Plattform das Entwurfsprozess mit Hilfe der Darstellung von Entwurfsalternativen sowie Optimierung der Baukosten, um die Planungs- und Bauprozesse effizienter zu gestalten. Das Ziel ist es, Wohnraum schneller, kostengünstiger und nachhaltiger bereitzustellen.

Hochschule Wismar als Teil des Mittelstand-Digital Zentrums Rostock unterstützt das Unternehmen beim Entwicklungsprozess der KI-gestützten Online-Plattform „keywood“ z. B. bei der Suche nach den geeigneten Fördermitteln sowie durch die Wissensvermittlung und Expertise in den Bereichen Gebäudetechnologie und KI.