KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Künstliche Intelligenz und innovative Medien in der Architektur
Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind aus der Planungs- und Baupraxis nicht mehr wegzudenken und spielen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung demografischer, ökologischer und ökonomischer Herausforderungen – angefangen bei KI‐Systemen, die Texteingaben in eindrucksvolle visuelle Darstellungen umwandeln, über digitale Werkzeuge zur Standortanalyse, Bestandserfassung, Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Planung (Lebenszyklusanalyse, Gebäudesimulation), Rationalisierung von Planung‐ und Bauphasen, Projektmanagement und Optimierung des Energiemanagements von Gebäuden, bis hin zu KI‐Anwendungen, die die Kreislaufwirtschaft im Bausektor verbessern.
Zur Optimierung verschiedener Aspekte der Planungs- und Architekturprozesse werden computergestützte Systeme, Software und Daten genutzt, die traditionelle manuelle Praktiken in digitale Arbeitsabläufe umwandeln. Diese ermöglichen effizientere Ansätze für Entwurf, Analyse, Dokumentation, Zugang zu Planungsunterlagen und Kommunikation. Häufig verwendete Werkzeuge sind KI-Bildgenerierung, Geoinformationssystem, LiDAR, Photogrammetrie, parametrisches Design, Building Information Modeling, 3D-Druck, IoT, Energiemonitoring, Virtuelle Realität und erweiterte Realität. Der Markt bietet eine Vielzahl weiterer innovativer Lösungen, die zur Optimierung der Planungs- und Bauprozesse beitragen können. KI-gestützte Werkzeuge ermöglichen umfassende Datenanalysen, wie Lebenszyklusanalysen von Baumaterialien, Energiebedarfssimulationen und die Bewertung klimatischer Auswirkungen von Gebäudeentwürfen. Diese datenbasierten Ansätze sorgen für ästhetische, funktionale und ökologisch vertretbare Gebäude.