Zum Inhalt springen

SMART Konzept Gebäude

SMART

Schnelles und sicheres WLAN

Schnelles und sicheres Internet in öffentlichen Bereichen des Hotels (z. B. Hotellobby, Bar) sowie auf den Zimmern ist eine der Voraussetzungen für ein SMART Hotel. Deswegen gehört es in die Kategorie SMART. Je nach Hotelkonzept ist eine gute Internetverbindung unabdingbar. Seit Januar 2015 ist ein Internetzugang – egal ob kabelgebunden oder über WLAN – in öffentlichen Bereichen bereits zur Mindestanforderung für Zwei-Sterne-Hotels geworden. Ab drei Sternen ist bereits DSL oder WLAN auf den Zimmern Pflicht.

 Vorteile / Nutzen:

  • Konnektivität als Grundbedürfnis des Gastes

  • gesteigerter Gästeservice und -komfort (je nach Hotelkonzept)

  • Werbeinstrument

  • Informationsquelle für die Gäste (z. B. WLAN-Willkommensseite mit Willkommens-Information – Aktivitäten im Hotel / in der Umgebung, Restaurantmenü, Sehenswürdigkeiten)

  • Voraussetzung für weitere SMART Konzepte (z. B. Hotel App, Cloud, Smarte Vernetzung und Steuerung der Heizung, Beleuchtung)


Aufwand:

  • geringer Zeitaufwand (Auftrag an Anbieter)

  • finanzieller Aufwand relativ gering

Leuchten mit Bewegungsmelder

Leuchten mit Bewegungsmeldern sind im Innen- und Außenbereich vielfältig anwendbar und bringen viele Vorteile mit sich – geht man in den dunklen Flur oder nachts ins Badezimmer, geht das Licht an, verlässt man den Raum, geht das Licht aus. Dies bringt nicht nur einen hohen Komfort mit sich, sondern spart auch Energie ein. Der finanzielle Aufwand für die Einrichtung unterscheidet sich gegenüber den herkömmlichen Leuchtsystemen nur gering, weshalb die smarte Beleuchtung in keinem SMART Hotel fehlen sollte.

Vorteile / Nutzen:

  • Steigerung des Gästekomforts

  • Energieeinsparung

  • Sicherheit (keine dunklen Ecken)

Aufwand:

  • geringer Zeitaufwand (je nach Systeminstallation der Bewegungsmelder durch Elektriker oder selbstständiger Austausch der Leuchten)

  • finanzieller Aufwand relativ gering

 

Cloud basierte Lösungen

Egal ob Google, Facebook oder viele Anwendungen und Apps auf unserem Smartphone – keinen dieser Dienste könnten wir nutzen, ohne dass Cloud-Services im Hintergrund ihre Arbeit verrichten. Dieselben Möglichkeiten können auch für geschäftliche Anwendungen wie Buchhaltung, Kundenkontaktmanagement, Warenwirtschaft oder smarte Technologien im Hotel genutzt werden – der Nutzer benötigt lediglich einen Internetzugang, durch welchen er den Zugriff auf die extern betriebenen IT-Ressourcen bekommt.

Vorteile / Nutzen:

  • Reduzierung von administrativem Aufwand und Steigerung der Softwareaktualität (die Software / Anwendung wird vom externen Anbieter installiert, betrieben und regelmäßig gewartet)

  • Verbesserung der IT-Sicherheit u. des Datenschutzes

  • Zeiteinsparung und Verbesserung des Gästeservices (Optimierung der Betriebsprozesse)

  • keine Hardware mit großer Speicherkapazität notwendig (Bereitstellung über das Internet)

  • Kosteneffektivität – variable, monatliche Kosten

  • Zugriffsmöglichkeit mehrerer Mitarbeiter von verschiedenen Orten auf Daten und Services via Smartphone oder Tablet-PC möglich (Online-Zusammenarbeit in Echtzeit)

Aufwand:

  • geringer Zeitaufwand (Auftrag an Anbieter)

  • finanzieller Aufwand – in der Regel günstiger als vor Ort Hardware / Software Lösungen

Smarte Geräte im Hotel (zimmer) für Unterhaltung

Am Markt gibt es heutzutage viele smarte Produkte, die als Alternative zu den herkömmlichen Produkten angeboten werden. Ob Smart-TV zur Unterhaltung, Smart Spiegel oder Fenster als Computer und interaktives Infopanel – ihre Verwendung im Hotel bringt viele Möglichkeiten mit sich und erhöht das Gästeerlebnis und die Zufriedenheit der Gäste.

Vorteile / Nutzen:

  • Steigerung des Gästekomforts

  • Digitales Besuchererlebnis

  • Steigerung der Energieeffizienz

  • Einfache Bedienung der Geräte auch aus der Ferne möglich, Automatisierung der Prozesse

  • Wertsteigerung

Aufwand:

  • Zeitaufwand je nach Produkt, in der Regel direkte Nutzung der Geräte oder einfache Installation

  • finanzieller Aufwand produktabhängig

SMART plus

Smarte Geräte im Hotel (-zimmer) für Raumkomfort und Sicherheit

Am Markt gibt es heutzutage viele smarte Produkte, die als Alternative zu den herkömmlichen Produkten angeboten werden. Ob intelligente Raumthermostate oder Smarte Alarmanlagen und Überwachungskameras – ihre Verwendung im Hotel bringt viele Möglichkeiten mit sich und erhöht die Zufriedenheit und Sicherheit der Gäste.

 

Vorteile / Nutzen:

  • Steigerung des Gästekomforts

  • Steigerung der Energieeffizienz

  • Entlastung des Hotelpersonals und Unterstützung des Hotelbetriebs

  • Einfache Bedienung der Geräte auch aus der Ferne möglich, Automatisierung der Prozesse

  • Wertsteigerung

  • Sicherheit

Aufwand:

  • Zeitaufwand je nach Produkt, in der Regel direkte Nutzung der Geräte oder einfache Installation

  • finanzieller Aufwand produktabhängig

Interkatives Informationsterminal in der Lobby

Ein interaktiver Touchscreen in der Lobby begrüßt die Hotelgäste und bietet alle wichtigen Informationen zum Hotelablauf an, zu Dienstleistungen und Angeboten wie Online-Menü des Restaurants, Ausflugsmöglichkeiten oder das Unterhaltungsprogramm. In Verbindung mit dem Buchungssystem oder Check-in/out spart so ein Terminal Zeit im Hotelbetrieb, sowohl auf Seiten der Gäste als auch auf der Seite des Hotels/ Personals.

 Vorteile / Nutzen:

  • Individuelles und interaktives Informationssystem für die Gäste rund um die Uhr

  • Entlastung des Hotelpersonals

  • Zeit- und Kosteneinsparung

  • effektive Werbung der Dienstleistungen und Angebote im Hotel

Aufwand:

  • geringer Zeitaufwand bei Gesamtpaketen, bei denen der Anbieter die Hard- und Software bereitstellt, einrichtet und auch die Anpassung der Software übernimmt

  • finanzieller Aufwand je nach Größe, Ausstattung und Anpassungsaufwand

Smarte Systeme – Insellösungen und Teilkonzepte

Alleinstehend sind smarte Geräte meist wenig intelligent. Erst durch die Vernetzung zum Smart System werden sie schlau. Bei smarten Systemen werden die vernetzten Geräte durch eine zentrale Einheit verbunden und gesteuert. So lassen sich motorisierte Jalousien zum Beispiel bequem per Stimme hochfahren oder die Heizkörperthermostate über ein Smartphone von unterwegs aktivieren, sodass das Zimmer bei der Rückkehr die gewünschte Temperatur hat.

 Vorteile / Nutzen:

  • einfache Installation und Inbetriebnahme

  • Automatisierung der Prozesse

  • einfache Bedienung auch aus der Ferne möglich

  • Steigerung des Gästekomforts

  • Steigerung der Energieeffizienz

  • Wertsteigerung

  • Sicherheit

Aufwand:

  • Zeitaufwand je nach System: bei SMART „Home“ Insellösungen in der Regel direkte Nutzung der Geräte oder einfache Installation; bei umfangreicheren Teilkonzepten ist die Erstellung eines Konzeptes und eine gute Planung sowie Umsetzung (ggf. Beauftragung eines Planers und Fachmanns) erforderlich

  • finanzieller Aufwand system- und produktabhängig, die SMART „Home“ Insellösungen sind in der Regel relativ kostengünstig und als Komplettpaket z. B. für Komfort, Sicherheit oder Energieeinsparung erhältlich, die umfangreicheren Teilkonzepte sind kostenaufwendiger, ermöglichen aber mehr Funktionen und bessere
    Anwendungsmöglichkeiten (ggf. kommen dazu noch die Planungs- und Installationskosten)

Smarte Bedienung der Geräte / Anlagen

Heutzutage können die Smart Geräte (z. B. Heizkörperthermostate, Unterhaltungselektronik) per Computer oder Smartphone schnell an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Die Fernsteuerung ermöglicht die ortsunabhängige Steuerung der Geräte, z. B. über den zentralen Rechner, an der Rezeption oder unterwegs. Anzeige- und Bediengeräte dienen zur Visualisierung der Vorgänge im System und der Bedienung. Hierzu werden z. B. Touchscreens, Smartphones oder Tablets verwendet.

all SMART

Smarte Geräte für Hotel-(zimmer) Service, Fitness & Gesundheit

Am Markt gibt es heutzutage viele smarte Produkte, die als Alternative zu den herkömmlichen Produkten angeboten werden. Ob das Smart Bett für einen besseren und gesunden Schlaf oder Fitness Armbänder mit Pedometer-Funktion – ihre Verwendung im Hotel bringt viele Möglichkeiten mit sich und erhöht das Gästeerlebnis sowie deren Zufriedenheit.

Vorteile / Nutzen:

  • Erhöhung des Gästekomforts

  • Digitales Besuchererlebnis

  • Steigerung der Energieeffizienz

  • Entlastung des Hotelpersonals und Unterstützung des Hotelbetriebs

  • Einfache Bedienung der Geräte auch aus der Ferne möglich, Automatisierung der Prozesse

  • Wertsteigerung

  • Sicherheit

Aufwand:

  • Zeitaufwand je nach Produkt, in der Regel direkte Nutzung der Geräte oder einfache Installation

  • finanzieller Aufwand produktabhängig

 

Smarte Sprachsteuerung der Geräte / Anlagen im Hotel (-zimmer) (optional)

Richtig eingesetzt können monolog- oder dialogbasierte, sprachgesteuerte Systeme und Komponenten den Gästen viel Komfort und eine Menge Unterhaltung ermöglichen und die Arbeit der Hotel-Mitarbeiter vereinfachen. Auch hier müssen Sie mit dem Internet verbunden sein, um über Cloud-Anbindungen Sprachbefehle verarbeiten zu können. Des Weiteren muss auf die Kompatibilität der Geräte geachtet werden: überprüfen Sie beispielsweise, ob der Sprachassistent kompatibel ist.

 

Komplette Gebäudeautomation

Smarte Systeme im Hotel funktionieren in der Anwendung ähnlich wie zu Hause. Es gibt eine smarte Zentrale als Herzstück des smarten Systems – mit dieser Zentrale sind alle anderen smarten Komponenten des Hotels verbunden, z. B. Thermostate an der Heizanlage oder Beleuchtung im Hotelzimmer. Die Klimaanlage, das Licht oder die Heizung erhalten dann von der smarten Zentrale Befehle, wann sie sich ein- oder ausschalten oder beispielsweise wann die Heizleistung gesenkt werden soll. 

Vorteile / Nutzen:

  • Eine sinnvoll geplante und installierte Gebäudeautomation (bzw. Haus- / Raumautomation)

  • ist wirtschaftlich – Senkung von Betriebskosten (Personal, Energie, Wartung, Instandhaltung, usw.), Steigerung der Wertschöpfung

  • ist funktional – Optimierung der Nutzung (Komfort, Wohlbefinden, Bedienung, Produktivität, Sicherheit, usw.), Vereinfachung der Prozesse innerhalb des Gebäudebetriebes

  • spart Energie (Heizenergie, Strom, Warmwasser, usw.) durch eine effiziente und optimale Automatisierung der Gebäudetechnik und durch günstige Betriebsweisen (z. B. Kühlen nur bei geschlossenem Sonnenschutz, intelligente bedarfs- und zeitgerechte Steuerung und Regelung der Innenraumtemperatur, tageslichtabhängige Lichtsteuerung, intelligente Jalousiesteuerungen, kontrollierte Be- und Entlüftung, Einbeziehung regenerativer Energiequellen, Wärmepumpen, usw.)

  • ist flexibel, individuell und zuverlässig und verbessert den Nutzungskomfort und die Gästezufriedenheit – ermöglicht z. B. eine zentrale Überwachung mehrerer Anlagen / Gebäude- und automatisierte (schnelle und einfache) Anpassung (Raum) an eigene Anforderungen, Nutzungsaspekte, konkrete Bedürfnisse und individuelle Wünsche der Gäste

  • schafft Sicherheit – durch Einbindung der Gefahrenmeldetechnik (z. B. Präsenz- und Bewegungsmelder, Windwächter, Maximumwächter, Einbruch, Brand- und Rauchmeldesysteme, usw.) und Zutrittskonktrollsysteme


Aufwand:

  • mittlerer bis höherer Zeitaufwand (Erstellung des Konzeptes, Planung und Ausführung in der Regel durch einen Auftrag an GA-Planer, die Bedienung, Überwachung und Wartung in eigener Regie oder auch durch Beauftragung eines Fachmanns)

  • finanzieller Aufwand relativ hoch – hängt von der Größe der Gebäude, der GA-Systeme sowie dem Automatisierungsgrad ab