Sie haben ein kleines oder mittleres Unternehmen und möchten innovativer und zukunftsfähiger werden? Dann sind Sie hier richtig! Unser Team ist da, um Sie zu unterstützen.
Von der Planungsphase, dem Bau bis hin zum Betrieb und der Evaluation von Gebäuden setzen wir uns für eine nachhaltige Zukunft ein. Unsere Projektbeispiele, wie das „Digital House“ sowie unsere Demonstrationswerkstatt, präsentieren neue Wege und Abläufe in der Branche. Leitfäden zu Künstlicher Intelligenz, Ökobilanzierungen und energiesparendem Gebäudebetrieb, wie beispielsweise „Leitfaden Smart Hotel“, vermitteln Wissen, Werkzeuge und Anwendungsmöglichkeiten.
Sie sind herzlich eingeladen, unsere Online-Plattform zu erkunden, die Erkenntnisse aus unserem Projekt zu nutzen und von unseren Informationsangeboten zu profitieren. Wir unterstützen Sie gerne bei der Integration digitaler Medien zur Planung, Fertigung und Evaluation in den Prozessen Ihres Unternehmens.
ÜBER DAS PROJEKT
Um kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe bei der digitalen Transformation zu nachhaltigen und zukunftsweisenden Betrieben zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Initiative Mittelstand-Digital ins Leben gerufen. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock gehört zum Mittelstand-Digital Netzwerk und bietet mit kostenlosen Veranstaltungen, Praxisvorträgen, zertifizierten Fortbildungen und individuellen Digitalisierungsprojekten den Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern professionelle Unterstützung. Im besonderen Fokus stehen Unternehmen aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Medizintechnik, Tourismus, Gesundheitstourismus sowie Bauwirtschaft.
DIGIBAU_MV an der Hochschule Wismar ist ein Teilprojekt im Verbund Mittelstand‐Digital Zentrum Rostock. Das Team an der Hochschule Wismar unterstützt kleine und mittlere Unternehmen auf dem Gebiet dem nachhaltigen Planen und Bauen im Spannungsfeld der Stadt‐Land Entwicklung, mit dem Ziel des Energie- und ressourcensparenden (Um)Baus und Betriebs ihrer Liegenschaften. DIGIBAU_MV beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz zur mehr Nachhaltigkeit in Gebäuden beitragen kann und vermittelt anhand von Beispielen, wie digitale Werkzeuge und KI‐Anwendungen in der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Gebäuden eingesetzt werden können, um die Nachhaltigkeit von Gebäuden und Städten verbessern.